Die umweltgerechte Stadt
Ressourcen teilen, gemeinschaftlich organisieren und nutzen. Ökologische Ideen entwickeln und umsetzen.Aus Krisen lernen
Ein Projekt mit den Studierenden der Hochschule Hannover aus der Fakultät Medien, Information und Design unter der Leitung des Use-less Zentrum für nachhaltige Designstrategien Die Corona Krise hat uns in 2020 allen einiges abverlangt. Zusammen mussten wir...
Auswertung IdeenPicknick am Lichtenbergplatz
Im Oktober letzten Jahres, bevor uns Corona ins Private schickte, trafen wir uns auf dem Lichtenbergplatz zum „IdeenPicknick“. Unsere 3 Organisationen hatten eingeladen, Ideen und Meinungen zur Nutzung und Gestaltung der zentralen Grünfläche am Lichtenbergplatz zu...
Unser Projektrückblick 2020 zum herunterladen
Ein intensives und spannendes Jahr liegt hinter Ökostadt und wir sind euch dankbar, dass ihr mit uns durch das Jahr 2020 gegangen seid, uns unterstützt und gemeinsam für ein aktives Hannover für Umwelt und Klima unterwegs gewesen seid. Mit der Neuschaffung der Stelle...
Solidarische Stadt (Karte)
Solidarische Stadt (Karte) Engagement & Teilhabe für ein sozial-gerechtes & klimapositives Hannover Am 01.11.2020 wird die SOLIDARISCHE STADT (KARTE) für Hannover online gehen. In 9 Kategorien haben wir aktive Akteure, Initiativen, Vereine und...
Fermentations Workshop- Kimchi Edition
Workshop Corona Update: Leider müssen wir den Workshop aufgrund der stark ansteigenden Corona-Zahlen abzusagen. Wir haben uns sehr auf den Austausch und das Zusammentreffen mit euch gefreut und werden einen neuen Termin finden, sobald es wieder möglich ist. Falls ihr...
Stadtteilspaziergänge
Hannover ist grün! Auch Dein Stadtteil hat viele grüne Seiten, von einer lebendigen Nachbarschaft über Urban Gardening-Projekte bis hin zur Do it yourself-Werkstatt und nach-haltigen Shops & Cafés. Gemeinsam besuchen wir Orte, Gebäude, Initiativen und Menschen,...
Schwerpunktthemen
Energie
Seit Beginn der Förderung regenerativer Energien hat Ökostadt sich aktiv an Projekten für Windenergie – durch Beteiligung an Projekten des hannoverschen Unternehmens Windwärts GmbH – und Solarstrom – das eigene teilSolar-Projekt – beteiligt. Ideen für neue gemeinnützige Zukunftsfelder in diesem Sektor sind jederzeit willkommen.
Mobilität
Carsharing war bis zur GmbH-Ausgründung das Hauptanliegen des Vereins. Ökostadt ist nach wie vor aktiver Gesellschafter der stadtmobil Hannover GmbH. Umweltpolitisches Ziel der Zukunft muss sein, mit dem Erfolg des Carsharings neue gemeinnützige Projekte zu entwickeln, insbesondere mit positiver Auswirkungen auf die Stadtentwicklung.
Stadtentwicklung
Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen einen elementaren Querbezug der Stadtentwicklung zur Mobilität: Lebenswerte urbane Mobilität wird nur durch aktive Stadtentwicklung erreicht werden – Beispiel Parkflächenreduzierung. Kontaktieren Sie uns gern mit Projektideen oder unterstützen Sie den Verein Ökostadt e.V. mit einer Mitgliedschaft.
Projekte
teilSolar
teilSolar ist ein von Ökostadt entwickeltes Bürgerbeteiligungsmodell. Ehrenamtlich engagierte Vereinsmitglieder und über 150 ‚teilEigner‘ erzeugen mit derzeit fünf Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden des Landes Niedersachsen und der Stadt Hannover umweltfreundliche Energie. Öffentlichkeitsarbeit in Schulen und Integration in die Forschung der Leibniz Universität Hannover ist das gemeinnützige umweltpolitische Anliegen.
teilBoot
teilBoot bietet mit derzeit zwei Jollen auf dem Steinhuder Meer gemeinschaftliches Segeln ohne eigenes Boot. Das Projekt ist ein Beispiel, dass auch im Hobbybereich gemeinschaftliche Ressourcennutzung funktioniert. Die stadtmobil GmbH stellt das elektronische Buchungssystem und die App (Android, iOS) kostenlos zur Verfügung. Interessenten finden auf den teilBoot-Seiten alle Informationen zum Mitmachen.
Berthas Beete
Berthas Beete ist ein Projekt unter dem Dach von Ökostadt am Bertha-von-Suttner-Platz in Hannover, unterstützt durch die Stadtverwaltung. Der Projektrahmen – ESSBARE SÜDSTADT – entstand in Anlehnung an das erfolgreiche Netzwerken für die ESSBARE STADT. Ein ‚harter Kern‘ arbeitete zunächst auf dem Papier und entwarf in einem Workshop einen ‚Traumgarten‘, der nun dauerhaft von der Projektgruppe gepflegt wird.